ERNA

Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden in Betrieben der Langzeitpflege stärken

In ERNA wollen wir herausfinden:

  • Wie kann die partnerschafliche Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden durch Information, Kommunikation, Hilfe und Unterstützung gestärkt werden?

  • Welche Bedürfnisse haben Angehörige, in der Begleitung der zu pflegenden Person?

Unser Ziel ist es, Wege zu finden, um Angehörige partnerschaftlich an Pflege- und Entscheidungsprozesse teilhaben zulassen.

Ergebnisse

Erste Hilfsmittel haben wir bereits erarbeitet:
Personen-Zentrierung in der Langzeitpflege und das Magnet-Konzept.
Weitere Hilfsmittel sind in der Entwicklung und werden im ersten Quartal 2026 zur Verfügung gestellt.

Um eine partnerschafltiche Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden zu ermöglichen und zu stärken, ist die personen-zentrierte Pflege ein bewährtes Konzept. In ERNA wurde dieses Konzept durch eine leichte, verständliche Sprache weiterentwickelt (DIN SPEC Leichte Sprache vom DIN e.V.).

Damit die Personen-Zentriertrierung in Betrieben der Langzeitpflege umgesetzt werden kann, braucht es eine Veränderung in den Betriebs-Strukturen.
Das bewährte Magnet-Konzept aus den USA ist eine exzellente und evidenzbasierte Möglichkeit, die Betriebsstrukturen personen-zentriert zu gestalten.
In ERNA wurde dieses Konzept durch eine leichte, verständliche Sprache weiterentwickelt und auf Betriebe der Langzeitpflege angepasst (DIN SPEC Leichte Sprache vom DIN e.V.).

Detaillierte Informationen für Forschende finden sie auf der Seite der HES-SO.
Das Akronym ERNA entstand aus dem Englischen Titel: Improving nursing team functioning for pERson-ceNtred cAre – a randomised crossover trial in Swiss long-term care facilities

Sponsor ERNA